Herzlich Willkommen auf der Homepage unseres Kindergartens!

    Begrüßung Leitung

    Es freut mich sehr, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Als Leitung unseres Hauses ist es mir ein großes Anliegen, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind sicher, geborgen und gut aufgehoben fühlt. Wir setzen auf eine liebevolle, familiäre Atmosphäre, in der die Kinder individuell gefördert und in ihrer Entwicklung unterstützt werden.

    Ein besonderer Schwerpunkt in unserem Kindergarten liegt auf der katholischen religiösen Erziehung. Wir möchten den Kindern Werte wie Nächstenliebe, Respekt und Achtsamkeit vermitteln und sie dabei begleiten, die christlichen Grundsätze im Alltag zu leben. In unseren religiösen Angeboten – sei es durch Gebete, biblische Geschichten oder Feste im Kirchenjahr – fördern wir das Verständnis für den Glauben und bieten den Kindern einen Raum, in dem sie sich spirituell entfalten können.

    Zusätzlich legen wir großen Wert auf Bewegung und gesunde Ernährung, weil wir wissen, wie wichtig diese Aspekte für das körperliche und seelische Wohlbefinden sind. Durch tägliche Bewegungseinheiten und eine ausgewogene Ernährung unterstützen wir die Kinder auf ihrem Weg zu einer gesunden Lebensweise.

    Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ebenfalls sehr wichtig. Wir verstehen uns als Partner in der Erziehung und schaffen durch regelmäßigen Austausch und gemeinschaftliche Aktivitäten eine starke Basis für die Entwicklung der Kinder. So möchten wir gemeinsam einen Raum schaffen, in dem Kinder mit Freude und Neugier aufwachsen und sich zu starken, selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln – sowohl im Glauben als auch im täglichen Leben.

    Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Kind vielleicht schon bald bei uns begrüßen zu dürfen und stehe Ihnen jederzeit für Fragen oder ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Herzliche Grüße,

    Sonja Islinger-Luxi
    Kindergartenleitung

    Vorwort des Trägers

    Die religiöse Erziehung ist ein Wesensmerkmal von Kindergärten unter kirchlicher Trägerschaft. Es wird gebetet, von Gott, Jesus, biblischen Gestalten und Heiligen erzählt; es werden religiöse Lieder gesungen und kirchliche Feste gefeiert.

    Die Besonderheit der religiösen Erziehung kann darin gesehen werden, dass mit dem Kind auf eine Art und Weise umgegangen wird, die ihm hilft, zum Leben - trotz seiner Widrigkeiten und leidvollen Geschehnisse (die auch das kleine Kind schon erfährt) - eine positive, bejahende, erwartungs- und hoffnungsfrohe Einstellung zu finden.

    Katholische Kindergärten orientieren sich in ihrem Bild vom Kind am christlichen Menschenbild. Religiöse Erziehung bedeutet das Eingehen auf die grundlegenden Lebensfragen, die bereits schon für das kleine Kind relevant sind. Die Freiheit des Kindes gehört wesentlich auch zum christlichen Menschenbild. Daraus folgt aber auch die Konsequenz, dass ein Mensch niemals gezwungen werden darf zu beten, wenn er dies nicht will.

    Weiterhin ist es resultierend, dass der Glaube niemals Angst machen darf sondern vielmehr Angst überwinden lernt. Eine jährliche angstfreie Nikolauskultur, die sich der Wahrheit verpflichtet weiß, ist daher nur Konsequenz christlicher Erziehung. Konkret: wir spielen Nikolaus und erzählen nicht, er kommt vom Himmel herab. Oder: Zu Weihnachten feiern wir nicht das geschenkverteilende Christkind sondern die Geburt Jesu Christi. Mit dieser Wahrheit wird erst wirklich jede Feier erlebnisreich und interessant, wie die Praxis der letzten Jahre gezeigt hat.

    Die Erziehung ist wertgebunden und ist für viele Eltern, die ihr Kind ein einen katholischen Kindergarten geben, gerade wegen der fortschreitenden Individualisierung und Pluralisierung in unserer modernen Gesellschaft wichtig. So können die Kinder später einmal selbst entscheiden, ob sie dem Glauben und der Kirche angehören wollen. Denn für diese Entscheidung sind Kenntnisse über Glaubensinhalte unerlässlich. Wir freuen uns, wenn viele Kinder von Bad Abbach in einem unseren Kindergärten ein zweites Zuhause finden.

    Pfarrer Anton Dinzinger